Zu Besuch an der Westerwälder Seenplatte

Das NABU-Projektbüro Westerwälder Seenplatte befindet sich in Freilingen (Hohe Straße 7). Die Mitarbeiter Frank Steinmann (Frank.Steinmann@NABU-RLP.de) und Stefanie Ullmann (Stefanie.Ullmann@NABU-RLP.de) stehen jeden Tag von 8-12 Uhr gerne für Fragen oder Anliegen zu Umweltbildung und Besucherlenkung an der Westerwälder Seenplatte zur Verfügung. 


Flyer für Besucherinnen und Besucher zum Download

Download
Westerwälder_Seenplatte_Flyer_2020.pdf
Adobe Acrobat Dokument 3.2 MB

Veranstaltungen rund um die Westerwälder Seenplatte

Im August 2023 finden einige Veranstaltungen statt. Hier finden Sie alle Informationen.


Pressemitteilung vom 20.11.2019:

NABU-Stiftung kauft Westerwälder Seenplatte

Sieben Seen dauerhaft für die Natur und die Region gesichert

Dreifelder Weiher, Westerwälder Seenplatte
Dreifelder Weiher, Bild: Marcel Weidenfeller

Die NABU-Stiftung Nationales Naturerbe hat die sieben Seen der Westerwälder Seenplatte bei Dreifelden erworben. Insgesamt 228 Hektar Gewässer und Ufersaum konnten so dauerhaft für die Natur und für die Region gesichert werden.

 

Entstanden im 17. Jahrhundert, dienten die sieben Weiher ursprünglich der Karpfenzucht. Heute ist die Westerwälder Seenplatte Heimat vieler teils seltener und gefährdeter Tier- und Pflanzenarten und ein europaweit bedeutsamer Rastplatz für zahlreiche Zugvögel. Zu den Brutvogelarten der Seenplatte gehören z. B. Zwergtaucher, Rothalstaucher, Wasserralle und Teichrohrsänger. Auf dem Vogelzug rasten und fressen Watvögel wie Bekassine und Alpenstrandläufer auf den Schlammflächen an den Rändern der Gewässer. Mit dem Kauf der Westerwälder Seen möchte die NABU-Stiftung die Gewässer für eine beeindruckende Vielfalt an Wasservögeln und Zugvögeln dauerhaft bewahren. Möglichkeiten des naturbezogenen Tourismus und des Naturerlebens sollen bei der Gewässerentwicklung Berücksichtigung finden. Ganz im Sinne des NABU-Slogans "Für Mensch und Natur" wird sich die NABU-Stiftung darum bemühen, die Menschen und Besucher der Region in den Schutz der Natur einzubinden.

 

Der Flächenkauf durch die NABU-Stiftung mit Hilfe von Fördergeldern ist der erste Schritt bei der Flächenentwicklung, die sich aus verschiedenen Einzelmaßnahmen zusammensetzen wird. So werden die notwendigen wasserbaulichen Maßnahmen zum Erhalt der Gewässer sowie die Aufwertungen von Lebensräumen in enger Kooperation mit dem Land Rheinland-Pfalz und der Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord umgesetzt. Für die Erarbeitung eines Maßnahmenpaketes zur Umweltbildung und zur Entwicklung eines naturnahen, nachhaltigen Tourismus wird die NABU-Stiftung Nationales Naturerbe zusammen mit dem NABU Rheinland-Pfalz einen Dialog mit Naturschützern, Kommunen und Anbietern touristischer Angebote beginnen.

 

Der Erwerb der Westerwälder Seen durch die NABU-Stiftung kann als einer der größten Erfolge im Naturschutz des rechtsrheinischen Rheinland-Pfalz der letzten Jahrzehnte bezeichnet werden. Zusammen mit unseren NABU-Gruppen in der Region und den vielen ehrenamtlich engagierten NABU-Mitgliedern vor Ort freuen wir uns über das Engagement der NABU-Stiftung Nationales Naturerbe zum Schutz und Erhalt dieses Eldorados für Vögel im Westerwald. Im Besitz der NABU-Stiftung Nationales Naturerbe befinden sich bundesweit mittlerweile über 20.300 Hektar Fläche.

 

Wir würden uns freuen, wenn Sie dieses wichtige Naturschutzprojekt mit Ihrer Spende an die NABU-Stiftung Nationales Naturerbe unterstützen würden. Jetzt spenden

 

Weiter Informationen gibt es unter www.naturerbe.de

 

Antworten auf häufige Fragen zum Erwerb der Weiher der Westerwälder Seenplatte

1. Worin ist der besondere ökologische Wert der Seenplatte begründet und welche Arten gilt es dort zu schützen?

Die Einzigartigkeit der Westerwälder Seenplatte in Rheinland-Pfalz liegt in der jahrhundertealten Teichlandschaft mehrerer miteinander verbundener Weiher begründet. Diese zeichnen sich durch weite Flachuferbereiche aus. Bestimmte Arten sind an diesen seltenen Lebensraum gebunden, insbesondere Schlammlingsgesellschaften mit hochspezialisierten Pflanzen- und Tierarten. Freiwasser- und Uferzonen mit wechselnden Schlammflächen, Röhricht- und Seggenbestände sowie angrenzende Bruchwälder und extensiv genutzte Pfeifengras- und Mähwiesen bieten zahlreichen Vogelarten wertvolle Brut-, Rast- und Nahrungsquartiere.

 

Zwergtaucher und Rothalstaucher, Reiherente und Tafelente, Wasserralle und Teichrohrsänger – die Vielfalt der hier brütenden Wasservögel ist immens. Auch Schwarzstorch, Fischadler, Eisvogel und Silberreiher schätzen das reiche Nahrungsangebot der Weiher. Im Herbst rasten Tausende Zugvögel an den Gewässern, darunter Kraniche, Alpenstrandläufer oder Flussregenpfeifer. Insgesamt 256 Vogelarten wurden in der Landschaft der Westerwälder Seenplatte bereits beobachtet. Daher ist ein Großteil der Seenplatte als Europäisches Vogelschutzgebiet sowie als Fauna-Flora-Habitat-Gebiet ausgewiesen, daneben besteht für Teile eine Ausweisung als Naturschutzgebiet.

 

2. Welche Flächen hat die NABU-Stiftung Nationales Naturerbe erworben?

Die NABU-Stiftung hat die Gewässerflächen von sieben Weihern mit den zugehörigen Uferrändern gekauft. Erworben wurden der Dreifelder Weiher, der Haidenweiher, der Hoffmannsweiher, der Brinkenweiher, der Postweiher, der Hausweiher und der Wölferlinger Weiher in einem Gesamtumfang von 228 Hektar.

 

3. Wieso tritt die NABU-Stiftung als Käuferin der Weiher auf?

Von Seiten der Landesbehörden, aber auch von vielen Aktiven vor Ort wird bereits seit langem versucht, für die naturschutzfachlich wertvollen Flächen der Westerwälder Seenplatte eine langfristig tragfähige Lösung zu finden, die den Wert der Flächen für die Natur erhält.

 

Nachdem das Fürstenhaus zu Wied bekannt gab, die Seenplatte verkaufen zu wollen, wurde von einigen Seiten befürchtet, dass private Investoren als Käufer auftreten und eine Intensivierung von Nutzungen anstreben könnten. In einem langwierigen Prozess wurde versucht, die Seenplatte im Rahmen eines EU-LIFE-Projektes zu kaufen und zugleich alle notwendigen Maßnahmen wie beispielsweise die Sanierung der wasserbaulichen Anlagen umzusetzen. Bei der Vorbereitung des Antrags waren unterschiedliche potenzielle Käufer der Flächen im Gespräch.

 

Letztlich trat das Land Rheinland-Pfalz an den NABU Rheinland-Pfalz heran, der wiederum die NABU-Stiftung Nationales Naturerbe ins Gespräch brachte. Bereits in dem vom Land Rheinland-Pfalz eingereichten EU-Life-Antrages wäre die NABU-Stiftung als Käuferin der Fläche aufgetreten. Nachdem der Antrag von der EU abgelehnt wurde, arbeitete insbesondere das Land intensiv daran, die Projektbestandteile dennoch umzusetzen. Ergebnis war die Teilung des Gesamtprojektes in einzelne Maßnahmenpakete. Die NABU-Stiftung blieb als potenzielle Käuferin bereit, die Flächen zu übernehmen.

 

Der Kauf wurde nun als erste Maßnahme abgeschlossen und am 20. November 2019 der Öffentlichkeit vorgestellt. Wasserbauliche Sanierungsmaßnahmen sowie naturschutzfachliche Maßnahmen sollen im Rahmen eines Kooperationsvertrages zwischen dem Land Rheinland-Pfalz und der NABU-Stiftung in den folgenden Jahren umgesetzt werden. Konzepte für Umweltbildungsmaßnahmen, Maßnahmen zur Besucherlenkung sowie Maßnahmen zur Akzeptanzförderung sollen als weitere Schritte in den Folgejahren erarbeitet werden.

 

4. Wie sind die Eckdaten des Kaufvertrages?

Die Flächen wurden vom Fürstentum zu Wied an die NABU-Stiftung Nationales Naturerbe verkauft. Die notarielle Beurkundung des Kaufvertrages fand im Herbst 2019 statt. Der Besitzübergang ist inzwischen erfolgt. Über die Details des Kaufvertrages haben Verkäufer- und Käuferseite Stillschweigen vereinbart. Als neue Besitzerin ist die NABU-Stiftung automatisch als Vertragsseite in die bestehenden Pachtverträge eingetreten, die weiterhin ihre Gültigkeit behalten.

 

5. Warum ist der Erwerb der Weiher der Westerwälder Seenplatte notwendig, wenn bereits große Flächen als Naturschutzgebiet geschützt sind?

Die Ausweisung eines Gebietes als Naturschutzgebiet bietet sehr oft nur eine Grundsicherung für die unter Schutz gestellten Flächen. Dazu zählen in der Regel das Verbot, dort zu bauen, oder Beschränkungen zum Betreten des Gebietes. Unzureichend geregelt sind in sehr vielen Fällen Fragen zur Landnutzung, die für die Gebietsentwicklung von höchster Bedeutung sind.

 

Darüber hinaus gestalten sich der Schutz und die Entwicklung von Vogelschutz-Gebieten und Fauna-Flora-Habitat-Gebieten, den sogenannten NATURA 2000-Gebieten, insbesondere bei Flächen im Privateigentum insbesondere dann als schwierig, wenn hierfür Eingriffe ins Eigentum nötig wären.

 

Zwar sind die Flächen nach dem Verkauf nicht ins Eigentum der öffentlichen Hand übergangen, sondern mit der NABU-Stiftung an eine private Organisation. Da der Satzungszweck der NABU-Stiftung aber die Sicherung und die Entwicklung naturbedeutsamer Flächen für den Naturschutz ist, ist eine zielführende Zusammenarbeit zwischen Land und NABU-Stiftung im Sinne des Naturschutzes gewährleistet.

 

6. Wie könnte die künftige Bewirtschaftung der Gewässer aussehen?

In einer Kooperationsvereinbarung mit dem Land Rheinland-Pfalz sind die wichtigsten Ziele und deren Umsetzungsstrategien festgehalten. Darin enthalten sind notwendige wasserbauliche Sanierungsmaßnahen sowie Maßnahmen, die sich aus den Bewirtschaftungsplänen der NATURA 2000-Gebiete ergeben. Festgehalten sind darüber hinaus eine dauerhafte Zusammenarbeit zwischen Land und NABU-Stiftung sowie das gemeinsame Ziel, auch lokale Kooperationen zu entwickeln.

 

7. Gibt es Kooperationspartner vor Ort, zum Beispiel die Kommunen?

Wichtiger Teil der kommenden Arbeit wird die Vernetzung mit lokalen Akteuren und Kommunen sein. Hierbei wird nicht nur der Landesverband des NABU mit seinen örtlich aktiven NABU-Gruppen ein wichtiges Bindeglied sein, sondern auch die Zusammenarbeit mit Kommunen. Beispielsweise wird die gemeinsame Entwicklung von Besucherlenkungskonzepten eine wichtige Rolle spielen.

 

Durch den gewässerrandnahen Zuschnitt der Flächen, die die NABU-Stiftung übernommen hat, sind nur wenige Pächter vom Eigentümerwechsel direkt betroffen. Die Pachtverträge behalten über den Eigentümerwechsel hinaus ihre Gültigkeit. Die NABU-Stiftung wird in Einzelgesprächen Kontakt zu den Pächtern aufnehmen, um die Möglichkeiten der künftigen Zusammenarbeit zu eruieren.

 

8. Wird es nach einem Kauf durch die NABU-Stiftung weiterhin Campingplätze und Strandbäder an einzelnen Weihern geben?

Die Campingplätze liegen nicht auf den Flächen, die durch die NABU-Stiftung gekauft wurden. Die Schutzgebietsverordnungen weisen aus, an welchen Stellen der Weiher das Baden untersagt ist und wo es auch künftig weiterhin möglich sein wird. An dieses Ordnungsrecht ist die NABU-Stiftung gebunden. Der NABU-Stiftung ist in ihrer Rolle als Eigentümerin nicht daran gelegen, den Betrieb der Campingplätze und Badestrände zu behindern.

 

Grundsätzlich soll in den kommenden Jahren unter Einbeziehung der Gemeinden und regionalen Akteure ein Besucherlenkungs- und Tourismuskonzept zur sanften und naturschutzangepassten Nutzung der Seenplatte erarbeitet werden. Ein solches Konzept war ursprünglich bereits im EU-LIFE-Antrag des Landes Rheinland-Pfalz vorgesehen. Es wird nun daran gearbeitet, dieses Konzept auch ohne die EU-Förderung zu entwickeln.

 

9. Wird die NABU-Stiftung bei der zukünftigen Pflege und Unterhaltung auch auf ehrenamtliches Engagement setzen?

Die sich aus der Eigentümerrolle ergebenden Aufgaben wird die NABU-Stiftung sicherstellen und die damit verbundenen Aufwendungen tragen. Darüber hinaus arbeitet die Stiftung eng mit dem NABU Rheinland-Pfalz zusammen, der ein Konzept zum Aufbau lokaler Strukturen entwickeln wird. Das ehrenamtliche Engagement vor Ort ist verbandsübergreifend sehr groß. Es liegt im Interesse der NABU-Stiftung und des NABU Rheinland-Pfalz, dieses Engagement auch weiterhin zu fördern, einzubinden und zu unterstützen.

 

10. Will die NABU-Stiftung im Gebiet Führungen zu Naturthemen anbieten?

Die NABU-Stiftung selbst wird Führungen im Gebiet nicht anbieten können. Vielmehr arbeitet sie hierzu eng mit dem NABU Rheinland-Pfalz zusammen. Es ist geplant, künftig auch in Abstimmung mit lokalen Angeboten Führungen durchzuführen bzw. die bereits bestehenden Angebote zu stärken. Die konkrete Ausgestaltung solcher Angebote wird Teil des zu entwickelnden Konzepts für das Naturerleben und die naturorientierte Naherholung sein.

 

11. Welche Erlebnismöglichkeiten der Westerwälder Seenkette bestehen für Einzelpersonen und Besuchergruppen?

Aktuell bestehen bereits Wanderwege, offiziell ausgewiesene Badestrände und eine touristische Infrastruktur entlang der Seenplatte. Diese ermöglichen das Erleben der Seenplatte bereits heute. Perspektivisch ist dem NABU daran gelegen, Angebote für Besucher zu entwickeln, die dem hohen Schutzgrad der Flächen gerecht werden und gleichzeitig das Naturerleben ermöglichen. Hierfür ist vor allen Dingen auch die Zusammenarbeit mit den Kommunen vor Ort und den Betreibern touristischer Einrichtungen gefragt.

 

 12. Wie wurde der Ankauf der Weiher finanziert?

Der Flächenkauf wurde durch Fördermittel finanziell unterstützt. Die NABU-Stiftung steuerte einen Eigenanteil in Höhe von 138.000 Euro für Kaufpreis und Erwerbsnebenkosten bei, der zu großen Teilen aus hierfür zweckgebundenen Spenden aufgebracht werden konnte. Allen Spenderinnen und Spendern gilt auch an dieser Stelle ein herzliches Dankeschön!

 

Künftige Maßnahmen auf den Flächen wird die NABU-Stiftung als Flächeneigentümerin durchführen. Das Land hat im Rahmen einer Kooperationsvereinbarung Förderungen für die wasserbauliche Maßnahmenumsetzung, insbesondere die notwendigen Sanierungsmaßnahmen der wasserbaulichen Anlagen, sowie für die Umsetzung der Maßnahmen zur Erreichung der NATURA 2000-Ziele zugesichert.

 

13. Sind auch Spenden nach der Kaufpreiszahlung, also auch Ende 2019 und in den Folgejahren hilfreich?

Die Bewahrung, die Betreuung und die weitere Entwicklung der Westerwälder Seen als Naturparadies werden jährliche sowie auch unregelmäßige Kosten verursachen, die die NABU-Stiftung als Eigentümerin tragen muss. Aus diesem Grund sind Spenden zum Erhalt und zur Entwicklung der Seen auch über den reinen Kauf hinaus hilfreich und werden in die lokale naturschutzfachliche Arbeit fließen.

 

 

Kontakt:

NABU-Stiftung Nationales Naturerbe

Charitéstraße 3

10117 Berlin

Tel. 030 – 284 984 1800

 

www.naturerbe.de

 

Spendenkonto:

NABU-Stiftung Nationales Naturerbe

Bank für Sozialwirtschaft Köln

IBAN: DE88 3702 0500 0008 1578 00

BIC-Code: BFSWDE33XXX

 

Stand: Januar 2020