Der NABU Rhein-Westerwald ruft dazu auf, defekte Handys für einen guten Zweck zu spenden. Die Handys werden wiederaufbereitet oder dem Recycling zugeführt. Die Aktion trägt damit zum Ressourcen- und Umweltschutz sowie gleichzeitig zur Finanzierung des Naturschutzes bei. Bis 2019 wurde für das NABU-Projekt „Alte Handys für die Havel“ gesammelt. Jetzt fließt das Geld in den NABU-Insektenschutzfonds.
Weltweit steigt der Konsum von Handys bzw. Smartphones. Die Handyfertigung und der Rohstoffabbau sowie die Entsorgung gehen häufig mit menschenunwürdigen Arbeitsbedingungen und Umweltschäden einher. Millionen von Althandys liegen in Schubladen deutscher Haushalte. Obwohl gesetzlich verboten, werden aber auch viele der Altgeräte über den Hausmüll entsorgt. Hierdurch gehen wertvolle Rohstoffe verloren, da 80 Prozent eines Handys recycelt werden können.
Während noch funktionstüchtige Geräte verkauft oder verschenkt werden können, bittet der NABU darum, defekte Althandys nach dem Löschen aller Daten in eine der Handy-Sammelboxen des NABU zu geben. Insgesamt 27 Sammelboxen betreuen die NABU-Gruppen aus den Kreisen Westerwaldkreis, Altenkirchen, Neuwied sowie im Raum Koblenz. Von seinem Kooperationspartner Telefónica Deutschland erhält der NABU im Rahmen des Projektes einen jährlichen Betrag, der in den NABU-Insektenschutzfonds fließt.
Weitere Informationen zur Aktion finden Sie hier und hier
Übersicht der Handysammelstellen der NABU-Regionalstelle Rhein-Westerwald:
Landkreis Altenkirchen
NABU Altenkirchen:
UNIKUM-Regionalladen, Bahnhofstraße 26, 57610 Altenkirchen
Reformhaus Sonnenschein, Quengelstr. 6, 57610 Altenkirchen
DRK Krankenhaus
Altenkirchen-Hachenburg, Leuzbacher Weg 21, 57610 Altenkirchen
NABU Gebhardshainer Land/Wissen:
Tierarztpraxis Steinebach, Forsthaus Steinebach, 57520 Steinebach/Sieg
Petra Gilberg, Bergstr. 6, 57520 Steinebach/Sieg, Tel.: 02747-9122665
Meine Wirkstatt mit dem Elf, Maarstr. 4, 57537 Wissen
NABU Daaden:
DWScom GmbH, Wilhelmstraße 44, 57518 Betzdorf
Westerwaldkreis
NABU Kroppacher Schweiz:
Schwarzrock Telekommunikation und Service Hattert, Borngasse 2, 57644 Hattert
REWE-Markt, Koblenzer Str. 38, 57629 Hachenburg
Katharina Kindgen, Erlenweg 1, 57629 Merkelbach
NABU Bad Marienberg:
Telekomladen Achim Opfer, Südstraße 5, 56472 Hof
NABU Rennerod und Umgebung:
EP: Hering und Steup, Hauptstr. 37, 56477 Rennerod
NABU Montabaur und Umgebung:
NABU-Naturschutzzentrum Westerwald, Alte Schule/Hauptstraße 5, 56412 Holler
Mons-Tabor-Apotheke, Wilhelm-Mangels-Straße 15, 56410 Montabaur
Telekomladen, Rheinstraße 67, 56235 Ransbach-Baumbach
Deutsche Post-Filiale Neuhäusel, Hauptstraße 44-46, 56335 Neuhäusel
Autohaus Reinhold Efferz GmbH, Industriestraße 8, 56335 Neuhäusel
Campingpark Hofgut Schönerlen, 56244 Steinen
NABU Hundsangen:
CAP-Markt Hundsangen, Hauptstraße 49a, 56414 Hundsangen
Landkreis Neuwied
NABU Waldbreitbach:
Grundschule Niederbreitbach, Kurtscheider Straße 14, 56589 Niederbreitbach,
Kindergarten „Regenbogenland“, Fockenbachstraße 36, 56589 Niederbreitbach
NABU Rengsdorf:
Verbandsgemeindeverwaltung Rengsdorf, Westerwaldstraße 32-34, 56579 Rengsdorf
DM-Drogeriemarkt Rengsdorf, Westerwaldstraße 97, 56579 Rengsdorf
Silvia und Christoph Puderbach, Schmiedestraße 1, 56584 Anhausen
Stadt Koblenz
NABU Koblenz und Umgebung:
Haus Horchheimer Höhe, Von-Galen-Straße 1-5, 56076 Koblenz
Rhein-Lahn-Kreis
NABU Koblenz und Umgebung:
Stiftung Scheuern, Am Burgberg 16, 56377 Nassau
Weltladen Bad Ems, Römerstraße 72, 56130 Bad Ems
Auf Initiatie des NABU Rengsdorf haben wir 17 Sammelstellen für Naturkorken in der Region eingerichtet. Die Korken werden zu Korkgranulat verarbeitet, das als Dämmstoff für die klimagerechte Hausisolierung verwendet wird. Der Erlös fließt in Kranichschutz-Projekte in Norddeutschland und Spanien. Weitere Informationen erhalten Sie in der NABU-Regionalstelle und beim NABU Rengsdorf.
Sammelstellen für Naturkorken:
Landkreis Neuwied
Rengsdorf:
Eingangsbereich Post, Westerwaldstr. 32
Straßenhaus:
REWE-Getränkemarkt, Raiffeisenstr. 36
Heikes Grüner Garten, Reiweg 199
Ehlscheid:
Haus des Gastes/Gemeindeverwaltung, Parkstr. 2
Niederbieber:
REWE-Markt, Neuer Weg 53
REWE-Getränkemarkt; Aubachstr. 34
Neuwied-Feldkirchen:
Ev. Kita, Pestalozzistr. 25
Heimbach-Weis:
Getränke-Quelle, Hauptstr. 72
Neuwied:
DGS Getränkemarkt, Stettiner Str. 2
Linz am Rhein:
Bürgermeister-Castenholtz-Schule, Schulstraße 10
53545 Linz
Westerwaldkreis
Holler:
NABU-Regionalstelle Rhein-Westerwald, Alte Schule/Hauptstr. 5
Montabaur:
REWE-Markt, Hospitalstraße 1
Hachenburg:
REWE-Markt, Koblenzer Str. 38
Nistertal:
REWE-Markt, Hornisterstr. 4
Merkelbach:
Katharina Kindgen, Erlenweg 1
Steinen:
Campingplatz Schönerlen, Hofgut Schönerlen 2
Molsberg:
Ute Oey, Schloßstr. 13
Landkreis Altenkirchen
Daaden:
Sigrid Schmidt-Fasel, Schaftrift 3
Hermann-Gmeiner-Schule, Goethestr. 37
Steinebach/Sieg:
Petra Gilberg, Bergstr. 6, Tel.: 02747-9122665
Wissen:
Meine Wirkstatt mit dem Elf, Maarstr. 4, 57537 Wissen
Am letzten Augustwochenende ist es so weit: Bei der europaweiten Batnight dreht sich alles um die Fledermaus. In ganz Deutschland bieten NABU-Gruppen Exkursionen und Feste für Fledermausfreunde an. Die Hauptveranstaltung findet im schleswig-holsteinischen Bad Segeberg statt. Der dortige Kalkberg zählt zu den bedeutendsten Fledermausquartieren in Europa. Mehr als 17.000 Fledermäuse suchen den Kalkberg auf.
Bereits seit mehr als einem Jahrzehnt gehört das erste Wochenende im Oktober fest in den Terminkalender zahlreicher Menschen, die ein Naturschauspiel besonderer Güte erleben wollen. An diesem Wochenende findet der BirdWatch statt, das Beobachten, Zählen und Kartieren von wandernden Vögeln. Auch in diesem Jahr zückten Anfang Oktober Vogelbeobachter in ganz Europa ihre Ferngläser, um der Abreise der Sommergäste zu erleben.