Apfelernte auf den NABU-Streuobstwiesen
Leitung: Harry Sigg und Jutta Seifert
Treffpunkt: um 10:00 Uhr Streuobstwiese “In der oberen Bellersbach“ (unterhalb des
Wohngebietes
“Rehhardt“, 57612 Helmenzen)
Zielgruppe: Familien, Kinder und Jugendliche sind herzlich eingeladen
Info/Anmeldung: Anmeldung bis 27.09.22 unter Tel.: 02681 989992 erforderlich;
weitere Infos: www.nabu-altenkirchen.de und Tel.: 02681 989992
(AB)
Bitte mitbringen: Apfelpflücker, Rüttelstangen, Eimer
Beschreibung: Heute wird die Ernte gemeinsam eingefahren. Schöner aus Herrnhut, Triumph aus Luxemburg,
Gewürzluiken, Zuccalmaglio ... - beim Ernten bietet sich die einmalige Gelegenheit unzählige
Apfelsorten frisch zu verkosten, um den eigenen Lieblingsapfel herauszufinden.
Für Verpflegung ist gesorgt
Arbeitseinsatz am Fledermausstollen in Emmerzhausen
Leitung: Sigrid Schmidt-Fasel
Treffpunkt: um 9:30 am Parkplatz des Freibad in Daaden
Info/Anmeldung: unter Tel.: 0171 4685255 oder NABU.Daaden@NABU-RLP.de
Beschreibung: Hier gilt es das fast verschüttete Mundloch wieder frei zu legen um den Fledermäusen wieder
ein Winterquartier anbieten zu können.
Arbeitsmaterial wird gestellt und für Verpflegung ist gesorgt.
Vogelzug live am Wiesensee erleben
Gemeinschaftsveranstaltung der NABU-Gruppen aus der Region Rhein-Westerwald
Leitung: Georg Fahl, GNOR, Meudt-Eisen
Treffpunkt: 56459 Pottum, Parkplatz am Ortseingang aus Richtung Stahlhofen kommend
Teilnahmebeitrag: kostenfrei, aber wir freuen uns über eine Spende!
Bitte mitbringen: Wetterfeste Kleidung, Fernglas, Spektiv und Bestimmungsbuch
Info: www.birdwatch.de
Beschreibung: Binnengewässer wie der Wiesensee sind wichtige Trittsteine für den europäischen Vogelzug.
Bei dieser kleinen Wanderung wollen wir
Röhricht-, Wat- und Wasservögel bei ihrer Rast auf
dem dann abgelassenen See, bzw. auf dem Weg in
die Überwinterungsgebiete beobachten.
Annahme von Pressobst zum Apfelsaftpressen - Kontakt Tel.: 02681 7736
Treffpunkt: 8:30 - 18:00 Uhr, Hof der Familie Kirchhof/Schliffkowitz, Hauptstr. 4, 57610 Amteroth
Info/Anmeldung: Anmeldung unter Tel.: 02681 7736;
weitere Infos: www.nabu-altenkirchen.de und Tel.: 02681 7736
Beschreibung: Annahme (außer Sonntag) nur nach telefonischer Vereinbarung! Bei gesackten Äpfeln
Einzelsackgewicht maximal 30 kg! Für die Rückgabe der eigenen Säcke kann keine Garantie
übernommen werden, wir empfehlen daher „Raschelsäcke“.Die Annahme von unbehandeltem
und vorsortiertem Pressobst (unbedingt faules Obst vorher aussortieren!) erfolgt im Tausch
gegen frisch gepressten und pasteurisierten Apfelsaft in 5- oder 10 l-Boxen. Diese Boxen sind
ungeöffnet mindestens 1,5 Jahre haltbar und nach Anbruch binnen 2 Monaten zu verbrauchen.
Mithilfe beim Pressen möglich und erwünscht!
Apfelsaftpressen – Kontakt Tel.: 02681 7736
Leitung: Wanja Schliffkowitz, Jutta Seifert
Treffpunkt: 8:30 - 18:00 Uhr, Hof der Familie Kirchhof/Schliffkowitz, Hauptstr. 4, 57610 Amteroth
Info/Anmeldung: Anmeldung unter Tel.: 02681 7736;
weitere Infos: www.nabu-altenkirchen.de und Tel.: 02681 7736
Bitte mitbringen: Arbeitskleidung, Gummistiefel, zusätzliche Verpflegung nach Bedarf
Beschreibung: Es besteht täglich (außer Sonntag) die Möglichkeit, beim Saftpressen zu helfen und dabei alle
Arbeitsgänge, vom Waschen und Kontrollieren der Äpfel, über Schnitzeln und Pressen bis hin
zum Abfüllen selbst durchzuführen. Für Frühstück und Mittagsimbiss ist gesorgt. Für Ihre
Mithilfe erhalten Sie eine kleine Entschädigung in Form von Apfelsaft. Mithilfe, auch
stundenweise, nach telefonischer Vereinbarung unter Tel.: 02681 7736 erwünscht.
Vogelzug am Dreifelder Weiher
Exkursion
Leitung: Georg Fahl (GNOR)
Treffpunkt: Katholische Kirche Rennerod (Hubertusplatz, 56477 Rennerod)
Zielgruppe: alle Naturinteressierten
Teilnahmebeitrag: kostenfrei, aber wir freuen uns über eine Spende
Bitte mitbringen: Fernglas, falls vorhanden Bestimmungsbuch
Info/Anmeldung: Frank Ebendorff Tel.: 0160-95111860 oder nabu.rennerod@t-online.de
(Teilnahme nur nach vorheriger Anmeldung)
Beschreibung: Am größten Weiher der Westerwälder Seenplatte beobachten wir rastende Wat- und
Wasservögel auf dem Weg in die Winterquartiere. Die insgesamt 7 Seen, jetzt im Eigentum der
NABU-Stiftung Nationales Naturerbe, werden als Lebensraum auch für Brutvögel weiter
entwickelt.
Molsberger Apfelfest
Gemeinschaftsveranstaltung mit der Masgeik-Stiftung Molsberg
Veranstaltungsort: Am Schloss Molsberg und angrenzenden Streuobstwiesen
Info: www.masgeik-stiftung.de, www.nabu-hundsangen.de
Beschreibung: Neben einer Ausstellung von alten Obstsorten, können eigene Äpfel und Birnen zur
Bestimmung mitgebracht werden. Bitte
fünf Früchte pro Sorte mitbringen. Es besteht
außerdem die Möglichkeit
Obstsaft aus selbst geernteten Früchten pressen zu lassen. Eine
Anmeldung ist hierzu
erforderlich. Für das leibliche Wohl ist mit frisch gepresstem Apfelsaft,
Apfelwein, Apfelkuchen und vielem mehr
bestens gesorgt. Bei schlechtem Wetter stehen
Zelte und Pavillons zur Verfügung.
Achtes Altenkirchener Streuobstwiesenfest
Leitung: NABU Altenkirchen
Veranstaltungsort: folgt
Info/Anmeldung: weitere Infos: www.nabu-altenkirchen.de
Bitte mitbringen: evtl. Apfelsorten zum bestimmen, Bestimmungsbeitrag 1,-€ pro Sorte
Beschreibung: Hier dreht sich alles um den Apfel. Alt und Jung, dürfen Hand anlegen, um aus besten Äpfeln
leckeren Apfelsaft herzustellen und natürlich auch zu probieren. Dazu erwarten Sie
die Apfelsortenbestimmung durch den Pomologen Richard Dahlem (bitte je unbekannte Sorte
drei bis fünf möglichst reife Früchte mit Stiel mitbringen, Apfelsortenbestimmungsbeitrag: 1 €
pro Sorte), eine kleine Apfelsortenausstellung und Apfelverkostung, Informationen und
Beratung zur Anlage und Pflege von Streuobstwiesen, Infostände der Kooperationspartner und
der teilnehmenden Vereine, Ausschank von Kreationen der Manufaktur Jörg Geiger,
Verkauf von Streuobstwiesenprodukten, eventuell Falknereivorführungen, Livemusik,
Kreativwerkstatt, Kerzenziehen und Krönung des Apfelkönigpaars (15:00 Uhr) für Kinder. Für
das leibliche Wohl ist mit Kuchenbuffet und herzhaften Köstlichkeiten rund um den Apfel
gesorgt.
Arbeitseinsatz Nistkastenpflege
Leitung: Leander Hoffmann, Obererbach
Treffpunkt: 56414 Obererbach, Hauptstr. 24, bei Leander Hoffmann
Info/Anmeldung: www.nabu-hundsangen.de,
NABU.Hundsangen@NABU-RLP.de
(Teilnahme nur nach vorheriger Anmeldung!)
Beschreibung: Gemeinsam wollen wir die Spezialkästen von Steinkäuzen und Schleiereulen säubern.