Verrückt nach Vielfalt - Mein Zuhause, Lebensräume aus zweiter Hand
Leitung: Marcel Weidenfeller, Hundsangen
Veranstaltungsort: 56414 Hundsangen, Lohbachstube der Ollmersch-Halle, Günterstr. 11
(Zugang über die Straße Im Kennel!)
Teilnahmebeitrag: kostenfrei - aber wir freuen uns über eine SPENDE!
Info/Anmeldung: www.nabu-hundsangen.de, NABU.Hundsangen@NABU-RLP.de (Teilnahme nur nach
vorheriger Anmeldung!)
Beschreibung: Die Wunder der Natur erleben, das kann man auch im eigenen Garten, dafür muss man der
Natur nur den nötigen Raum geben. In
diesem inspirierenden Bildvortrag gibt uns Marcel
Weidenfeller vom NABU Hundsangen einen
Einblick in die Gestaltung seines eigenen
Gartengrundstücks hin zu mehr
Artenvielfalt. Ein Vortrag mit vielen praktischen Tipps zum
Nachmachen.
NABU-Grundstücke kennen lernen und Stammtisch
Leitung: Sigrid Schmidt-Fasel
Treffpunkt: am Wanderparkplatz "Hüllbuche" in Daaden, Bildung von Fahrgemeinschaften
Info/Anmeldung: unter Tel.: 0171 4685255 oder NABU.Daaden@NABU-RLP.de
Beschreibung: Erleben Sie eine Führung über die vereinseigenen oder vom NABU Daaden betreuten
Grundstücke. Im Anschluss findet der Stammtisch der NABU-Gruppe Daaden auf dem Gelände
des Obstbauvereins in Weitefeld statt.
Naturschutz praktisch -
Wolfsabweisender Zaunbau für NutztierhalterInnen
Veranstaltungsort: NABU-Bildungsscheune Ölferbachtal (Wegbeschilderung ab Ortslage Oberölfen, Einmündung
Talweg - B8); Parkmöglichkeit am Friedhof in 57612 Helmenzen / nur vereinzelt in der
Ortslage Oberölfen
Info/Anmeldung: Infos: www.nabu-altenkirchen.de und Tel.: 02681 989992 (AB) und am Veranstaltungstag
Tel.: 0170 1226743 (Achtung: schlechtes Netz im Ölferbachtal)
Beschreibung: Über zwei Jahrzehnte konnten wir praktische Erfahrungen beim Bau und Betrieb von
Schafzäunen sammeln. Neu dazugekommen ist der Wolfsschutz, den wir seit 3 Jahren in
unser Zaunbausystem integriert haben. Demonstration und praktische Hinweise direkt auf
unseren Schafweiden an unseren Zaunanlagen. Vorstellung von 4 verschiedenen
Zaunsystemen und einem Bachlaufkontrollsystem (Integration eines Baches in das
Zaunsystem).
Schutz für alle Nutztiere, geeignet für kleine Tierhaltungen bis hin zu Großbetrieben. Unter
Beteiligung des Koordinationzentrum Luchs und Wolf (KLUWO) Großkarnivorenmanagement
in Rheinland-Pfalz mit vielen Informationen zum Schutz vor Wolfsübergriffen und
Fördermöglichkeiten.
Verrückt nach Vielfalt – mein Zuhause, Lebensräume aus zweiter Hand
Leitung: Marcel Weidenfeller (Vorsitzender NABU Hundsangen)
Veranstaltungsort: Sportlerheim SV „Hildburg“ Elkenroth e.V. am Schul- und Sportzentrum Elkenroth
(Jahnstr. 1, 57578 Elkenroth)
Zielgruppe: alle Gartenfreunde und Naturfreunde
Teilnahmebeitrag: kostenfrei, aber wir freuen uns über eine Spende!
Beschreibung: Zu einem ganz aktuellen Thema lädt der NABU Gebhardshainer Land und Wissen alle
interessierten Natur- und Gartenfreunde ein.
Viele Hausbesitzer fragen sich vielleicht, ob sie ihren Garten für den kommenden Sommer
umgestalten oder neu anlegen sollen. Die Deutsche Gartenbau-Gesellschaft schreibt dazu:
In den Garten gehören Pflanzen. Vielfältig blühend sind sie auch für Insekten eine wichtige
Nahrungsquelle und das menschliche Auge erfreut sich ebenfalls an der Vielfalt.
Zu beobachten ist allerdings die Zunahme von sogenannten Steingärten. Offensichtlich
glaubt man, dass damit weniger Arbeit anfällt. Aber das Umweltministerium RLP schreibt
u.a. dazu: Auch Steingärten brauchen Pflege, weil sie sonst mit Algen, Moos und Flechten
zuwachsen.
Wie man seinen Garten vielfältig und naturnah gestalten kann, wird uns Marcel Weidenfeller
vom NABU Hundsangen mit einem außergewöhnlichen Vortrag über sein Baugrundstück
vorstellen. Dabei werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie die einheimische Natur im
Wohnumfeld existieren kann.
Der NABU Gehardshainer Land und Wissen freut sich auf rege Teilnahme und wünscht viel
Spaß und viele Anregungen.
Wanderung im Lahn-Dill-Kreis
Gemeinschaftsveranstaltung mit dem NABU Donsbach
Leitung: Frank
Ebendorff
Treffpunkt: Katholische Kirche Rennerod (Hubertusplatz, 56477 Rennerod)
Zielgruppe: alle Naturinteressierten
Teilnahmebeitrag: kostenfrei, aber wir freuen uns über eine Spende für das Mittagessen
Bitte mitbringen: Wanderbekleidung, Sitzkissen
Info/Anmeldung: Frank Ebendorff Tel.: 0160-95111860 oder nabu.rennerod@t-online.de
(Teilnahme nur nach vorheriger Anmeldung)
Beschreibung: Lernen Sie bei dieser Wanderung mit den NABU-Gruppen Rennerod und Donsbach die
Natur
im Lahn-Dill-Kreis kennen. Mittags nehmen wir uns Zeit für einen gemeinsamen Imbiss.
Kräuterwanderung
Leitung:
Katharina Kindgen (NABU Montabaur u.U.)
Treffpunkt:
um 14:00 Uhr am Parkplatz der Firma Muhr und Bender in Daaden
Teilnahmebeitrag:
kostenlos, aber der NABU freut sich über eine Spende!
Info/Anmeldung:
unter Tel.: 0171 4685255 oder
NABU.Daaden@NABU-RLP.de
Beschreibung:
Naturinteressierte und Pflanzenfans erwartet eine abwechslungsreiche Wanderung durch die heimische
Kräuterwelt mit spannenden Erläuterungen zu den gefundenen Pflanzen.
Botanische Exkursion zu den
Wald- und Wiesenpflanzen um Untershausen
Leitung: Johannes Zühlke (NABU Montabaur u.U.)
Zielgruppe: Erwachsene
Teilnahmebeitrag: kostenfrei, aber der NABU freut sich über eine Spende!
Info/Anmeldung: Anmeldung erforderlich unter Johannes Zühlke Tel.: 0172 6543028,
die Teilnehmerzahl ist begrenzt
Bitte mitbringen: Lupe, Bestimmungsbuch, festes Schuhwerk
Beschreibung: Wir begeben uns auf Exkursion in die Natur rund um Untershausen. Vorgestellt werden die
Wiesen- und Waldpflanzen in der näheren Umgebung des kleinen Ortes in der VG Montabaur.
Hierbei erfahren Sie viel Wissenswertes über die heimische Pflanzenwelt und die fachkundige
Bestimmung der verschiedenen Arten.
Erlebnisreiche Exkursion über die Naturerbefläche des ehemaligen Standortübungsplatzes Westerburg
Leitung: Georg Fahl, Meudt-Eisen (GNOR)
Treffpunkt: 07:45 Uhr am Bürgerhaus Guckheim,
Hauptstraße 24 oder 08:00 Uhr an der Einfahrt
„Wäller Park“ (ehemalige Einfahrt der Wäller Kaserne)
Zielgruppe: Alle naturinteressierten Mitbürger*innen
Teilnahmebeitrag: kostenfrei, Spenden werden aber gerne angenommen
Bitte mitbringen: Fernglas, Spektiv und Bestimmungsbuch
Info/Anmeldung: Bruno Koch, Tel.: 06435/921738
Beschreibung: Am 30.08.2017 wurde der ehemalige Standortübungsplatz
Westerburg an die
NABU-Stiftung „Nationales Naturerbe“ übergeben. Dieses ökologisch wertvolle
Gebiet hat eine Größe von 154 Hektar. Es konnte als Rückzugsraum für die Natur
dauerhaft gesichert werden. Im Rahmen der Exkursion soll unter anderem
vorgestellt werden, wie naturverträgliche Landwirtschaft gestaltet werden kann,
damit die Wiesenvögel im Westerwald nicht aussterben.