Der Naturhof Metternich – Partnerbetrieb Naturschutz stellt sich vor
Leitung: Familie Metternich, Untershausen
Treffpunkt: 9:30 Uhr, 56414 Hundsangen, am Bärenbrunnen, Wambachstraße. Weiterfahrt mit
Fahrgemeinschaften nach 56412
Untershausen, Hauptstr. 2.
Beginn der Führung: 10:00 Uhr!
Teilnahmebeitrag: kostenfrei - aber wir freuen uns über eine SPENDE!
Info/Anmeldung: www.nabu-hundsangen.de, NABU.Hundsangen@NABU-RLP.de (Teilnahme nur nach
vorheriger Anmeldung!)
Beschreibung: Wir besichtigen den Naturhof Metternich, Partnerbetrieb Naturschutz, in Untershausen und
werden hautnah miterleben, was es heißt,
seit 120 Jahren respektvoll in und mit der Natur zu
arbeiten. Gemeinsam schauen wir uns
facettenreiche Gründlandstandorte mit unzähligen
Arten in leuchtenden Farben an. Die
tierischen Landschaftspfleger (9 Kühe, 30 Schafe, 4
Pferde) und die Familie Metternich freuen
sich auf unseren Besuch.
Mähen lernen mit der Sense
Leitung: Jochen Schäfer (NABU Rengsdorf)
Treffpunkt: am Sportplatz in 57629 Höchstenbach
Zielgruppe: Erwachsene
Teilnahmebeitrag: 10,-€
Info/Anmeldung: Karin Rohrbach-Gramsch, Tel.: 02662 4144 oder NABU.Kroppacher-Schweiz@NABU-RLP.de
Bitte mitbringen: eigene Sense und Wetzstein, sicheres Schuhwerk und angepasste Kleidung
Beschreibung: Das Mähen mit der Sense war noch vor wenigen Jahrzehnten eine weit verbreitete Fertigkeit.
Heute ist das Wissen um dieses einfache, aber geniale Werkzeug verloren gegangen. Zum einen
ist die Sense ein perfektes Mäh- und Fitnessgerät und zum anderen ist ihr Einsatz
umweltfreundlich, kostengünstig und leise.
Alle Vögel sind schon da
Exkursion
Leitung: Georg Fahl (Gesellschaft für Naturschutz und Ornithologie Rheinland-Pfalz e.V.)
Treffpunkt: um 16:00 Uhr am Parkplatz des Landschaftsmuseums in 57627 Hachenburg
zur Bildung von
Fahrgemeinschaften bzw. um 17:00 Uhr am Parkplatz der Gangolfushalle, Grabenstraße 9
(56414 Meudt)
Teilnahmebeitrag: kostenfrei, aber der NABU freut sich über eine Spende!
Info/Anmeldung: Karin Rohrbach-Gramsch, Tel.: 02662 4144 oder NABU.Kroppacher-Schweiz@NABU-RLP.de
Bitte mitbringen: Fernglas, festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung
Beschreibung: Bei einem Spaziergang durch das Naturschutzgebiet Eisenbachwiesen werden wir die
verschiedenen Landschaftstypen des Gebietes kennenlernen. Neben seltenen Vogelarten wie
Schwarz- und Braunkehlchen haben wir gute Chancen, den Vogel des Jahres 2020, die
Turteltaube, zu beobachten.
"Den Jägern der Nacht auf der Spur"
Leitung: Sigrid Schmidt-Fasel
Treffpunkt: um 21:45 Uhr am Parkplatz am Elkenrother Weiher
Zielgruppe: Familien mit Kindern, Erwachsene
Teilnahmebeitrag: kostenfrei, aber der NABU freut sich über eine Spende!
Info/Anmeldung: unter Tel.: 0171 4685255 oder NABU.Daaden@NABU-RLP.de
Bitte mitbringen: festes Schuhwerk, angemessene Kleidung und eine Taschenlampe
Beschreibung: Ausgestattet mit Fledermausdetektor und Taschenlampe entdecken wir in der Dunkelheit
jagende Fledermäuse. Dazu gibt es viele spannende Einsichten in das Leben der
Fledermäuse. Bei
Dauerregen fällt die Veranstaltung aus.
Naturerlebnistag "Das zerbrechliche Paradies"
Leitung: Jutta Seifert
Abfahrtszeiten: 8.00 Uhr Elkenroth, Katholische Kirche
8.15 Uhr Gebhardshain, Kirmesplatz
9.00 Uhr Altenkirchen, Busbahnhof
Rückfahrt ab Oberhausen um 17.00 Uhr
Zielgruppe: Familien mit Kindern, Einzelpersonen
Teilnahmebeitrag: Erwachsene: 28,- € NABU-Mitglieder / 34,- € Nicht-Mitglieder
Kinder (6-17 J.): /18,- € NABU-Mitglieder / 24,- € Nicht-Mitglieder
Es besteht die Möglichkeit vor Ort Mitglied zu werden. Im Preis enthalten sind Busfahrt,
Eintritt u. Führung sowie Picknick. Für zusätzliche individuelle Verpflegung ist selbst zu
sorgen.
Bitte mitbringen: Getränke, Zwischenverpflegung
Info/Anmeldung: Anmeldung bis zum 04.06.22 unter Tel.: 02681 989992 (AB) oder jutta.seifert@googlemail.com
erforderlich; weitere Infos unter www.nabu-altenkirchen.de und Tel.: 02681 989992
(AB)
Beschreibung: Die Ausstellung „Das zerbrechliche Paradies“ nimmt die Besucher*innen mit auf eine
bildgewaltige Reise durch die bewegte Klimageschichte unserer Erde und zeigt in
beeindruckenden, preisgekrönten Fotografien und Videos, die Schönheit der Natur und den
Einfluss des Menschen auf seine Umwelt. Neueste 3D-Techniken ermöglichen den
Besucher*innen Teil einer Karibuherde zu werden und durch Tundra und Taiga zu ziehen, mit
jungen Eisbären über das Packeis zu tollen oder mit Faultieren in die Baumwipfel des
Regenwaldes zu klettern. Weitere Informationen unter www.gasometer.de.
Wahlweise ist eine begleitete oder Audioguide-Führung möglich. Nach einer gemeinsamen
Mittagspause mit Picknick (organisiert vom NABU) im benachbarten Kaisergarten ist
ausreichend Zeit für einen individuellen Besuch der Ausstellung.
Kräuterwanderung mit NABU Rennerod u.U. und Westerwaldverein
Leitung: Katharina Kindgen (zertifizierte Kräuterpädagogin NUA/NRW) und Dieter Jung
Treffpunkt: Katholische Kirche Rennerod (Hubertusplatz, 56477 Rennerod)
Zielgruppe: alle Kräuterliebhaber*innen
Teilnahmebeitrag: kostenfrei, aber wir freuen uns über eine Spende
Bitte mitbringen: Wanderbekleidung
Info/Anmeldung: Frank Ebendorff Tel.: 0160-95111860 oder nabu.rennerod@t-online.de
(Teilnahme nur nach vorheriger Anmeldung)
Beschreibung: Was wächst und blüht am Eisvogelweg? Kräuterpädagogin Katharina Kindgen erklärt uns die
Marienpflanzen. Zum Abschluss führt uns
Dorfchronist Dieter Jung durch die Matthäuskapelle
Hüblingen mit wiederentdeckten Wandgemälden aus dem Mittelalter.
Das Leben in Tümpeln und Teichen
Gemeinschaftsveranstaltung mit dem Stöffelverein
Leitung: Heinz Strunk, Michaela
Nilius (Stöffelverein) und Karin Rohrbach-Gramsch
(NABU Kroppacher Schweiz)
Treffpunkt: Stöffelpark, (Stöffelstraße, 57647 Enspel), Parkplatz vor der Infobox
Zielgruppe: Familien mit Kindern
Teilnahmebeitrag: kostenfrei, aber wir freuen uns über eine Spende!
Info/Anmeldung: Stöffelpark Tel.: 02661 9809800 oder info@ stoeffelpark.de (die Teilnehmerzahl ist begrenzt)
Bitte mitbringen: festes Schuhwerk
Beschreibung: Bei dieser Wanderung durch den Stöffelpark machen wir uns auf die Suche nach Frosch & Co.
und wollen die entdeckten Arten näher kennenlernen. Wer möchte, kann im Anschluß beim
Besuch des „Tertiärums“ in die Welt von vor 25 Millionen Jahren eintauchen und die
phantastischen Versteinerungen von Amphibien und andere Fossilien, z.B. der berühmten
Stöffelmaus, bestaunen.
Botanische Kräuterführung
Leitung: Katharina Kindgen, zertifizierte Kräuterpädagogin NUA/NRW
Treffpunkt: 15:00 Uhr an der Einfahrt „Wäller Park“ (ehemals Einfahrt Wäller Kaserne, Westerburg)
Zielgruppe: Alle Kräuterliebhaber*innen
Teilnahmebeitrag: kostenfrei, Spenden werden aber gerne angenommen
Info/Anmeldung: Katharina Kindgen (katharina.kindgen@nabu-rlp.de) oder
Bruno
Koch, Tel.: 06435/921738
Beschreibung: Bei dieser spannenden und unterhaltsamen Kräuterwanderung lernen wir unsere
heimischen Wiesenpflanzen, deren Bedeutung in der Ernährung sowie Zauberkräuter,
Insektenpflanzen oder einfach nur wunderschöne Blütenpflanzen kennen.
"Extensivgrünland rund um Daaden" - Wanderung mit dem Biotopbetreuer des Landkreises Altenkirchen
Leitung: Peter Weisefeld (Biotopbetreuer des Landkreises Altenkirchen)
Treffpunkt: um 14:00 Uhr am Parkplatz der Wilhelm-Fischbach-Hütte
Teilnahmebeitrag: kostenfrei, aber der NABU freut sich über eine Spende!
Info/Anmeldung: unter Tel.: 0171 4685255 oder NABU.Daaden@NABU-RLP.de
Beschreibung: Die Wanderung durch das Extensivgrünland rund um Daaden führt zu den für Fauna und Flora
bedeutsamen Flächen, zur ehemaligen Gemeindeviehdrift und zum angrenzenden extensiv
bewirtschafteten Grünland.