Naturschutz praktisch - Aktionstag im Ölferbachtal
Leitung: Jutta Seifert und Harry Sigg
Treffpunkt: um 9:00 Uhr am Friedhof, 57612 Helmenzen
Teilnahmebeitrag: kostenfrei inklusive Getränke und Mittagsimbiss
Bitte mitbringen: Rosenschere, Verpflegung für zwischendurch
Info/Anmeldung: Anmeldung bis zum 28.06.2022 unter Tel.: 02681 989992;
weitere Infos unter www.nabu-altenkirchen.de und Tel.: 02681 989992 (AB)
Beschreibung: Heute besteht die Möglichkeit dem Ölferbach ganz nahe zu kommen und das NABU-
Zukunftsprojekt „Netz-Werk Ölferbachtal“ sowie die Bildungsscheune Ölferbachtal kennen zu
lernen. Wir wollen Springkraut entfernen, um den wertvollen Lebensraum zu sichern. Dies
garantiert ein Naturerlebnis der besonderen Art. Trittsicherheit und eine angemessene
Ausrüstung mit Handschuhen, Stiefeln, langen Hosen und Ärmeln sind notwendig. Stiefel und
Handschuhe können nach Vorabsprache (Größen) gestellt werden.
Tierwelt im Otterbach erleben
Gemeinschaftsveranstaltung mit der Will und Lieselott Masgeik-Stiftung, Molsberg
Leitung: Dipl.-Biologe Philipp Schiefenhövel
Treffpunkt: 15:00 Uhr am Bürgerhaus Guckheim, Hauptstraße 34
Zielgruppe: Familien mit Kindern
Teilnahmebeitrag: kostenfrei, Spenden werden aber gerne angenommen
Bitte mitbringen: Gummistiefel, ggf. Kescher, Marmeladenglas mit Deckel und Küchensieb
Info/Anmeldung: www.masgeikstiftung.de, Bruno Koch, Tel.: 06435/921738
Beschreibung: Nach einer kurzen Einführung in die biologische Gewässeruntersuchung soll der
Lebensraum Bach entdeckt werden.
Hier sollen große und kleine Entdecker den Otterbach
bei Guckheim erkunden und die
Bewohner des Unterwasserlebensraumes finden und
kennen lernen.
Neophyten – Gefahren am Wegesrand oder übertriebene Hysterie?
Leitung: Rita Landau, zertifizierte Naturführerin BANU, Dreikirchen
Treffpunkt: 56412 Heilberscheid, Kath. Kirche, Kirchstraße 6. Weiterfahrt mit Fahrgemeinschaften ins
Gelbachtal
Teilnahmebeitrag: kostenfrei - aber wir freuen uns über eine SPENDE!
Info/Anmeldung: www.wandern-naturparknassau.de, NABU.Hundsangen@NABU-RLP.de (Teilnahme nur nach
vorheriger Anmeldung!)
Beschreibung: Welche Pflanzen gehören zu den Neophyten und wieso werden einige davon als invasiv
bezeichnet? Haben diese verpönten Pflanzen
auch einen Nutzen? Bei dieser kleinen
Naturführung entlang des Gelbaches schauen
wir gemeinsam, welche invasiven Arten sich
angesiedelt haben und für wen sie
gefährlich sein könnten.
Erfahren Sie viel Neues und Interessantes
zu Herkulesstaude, Indischem Springkraut,
Japanknöterich und anderen invasiven Pflanzen
und seien Sie überrascht, welche Pflanzen so
alles dazu gehören.
Obstbaum-Sommerschnittkurs -
Pflege und Verjüngung von Altbäumen
Kooperation von NABU Altenkirchen und Unterer Naturschutzbehörde Landkreis Altenkirchen
Leitung: Harry Sigg
Treffpunkt: um 10:00 Uhr In den Gärten 5, 57610 Altenkirchen
Teilnahmebeitrag: 20,-€; Mitglieder 15,-€
Bitte mitbringen: scharfe Rosen- bzw. Obstbauschere, evtl. Baumsäge, festes Schuhwerk, Verpflegung
Info/Anmeldung: Anmeldung bis 10.07.22 unter Tel.: 02681 989992 erforderlich;
weitere Infos: www.nabu-altenkirchen.de und Tel.: 02681 989992 (AB)
Beschreibung: Werden über längere Zeiträume nicht gepflegte Obstbäume mit dichter, verwachsener Krone
im Winter oder Frühjahr geschnitten, entsteht bis zum Sommer chaotischer "struwwelpeter-
artiger" Neuaustrieb. Der fachkundige Sommerschnitt führt zu einer starken Reduktion
solcher Wasserreiser oder Wasserschossen. Nach der Theorie (Baumstatik, Schnitttechniken,
Erhaltungsschnitt, Verjüngung alter Kronen) geht es an die praktische Umsetzung des
Gelernten auf den Streuobstwiesen des NABU Altenkirchen.
Gemeinsames Picknick mit der NAJU und Gästen
Leitung: Frank Ebendorff
Treffpunkt: Grillhütte Rehe (56479 Rehe, nähere Info bei Anmeldung)
Zielgruppe: Erwachsene, Familien mit Kindern
Teilnahmebeitrag: kostenfrei, aber wir freuen uns über eineSpende für das Mittagessen
Bitte mitbringen: Wanderbekleidung, Salat oder Kuchen
Info/Anmeldung: Frank Ebendorff Tel.: 0160-95111860 oder nabu.rennerod@t-online.de
(Teilnahme nur nach vorheriger Anmeldung)
Beschreibung: Nach einer 1-2 stündigen Wanderung in der Umgebung von Rehe und der Krombachtalsperre
geht es zum gemütlichen Teil über mit einem herzhaftem Imbiss vom Grill.
Mineraliensuche am "Fischbacherwerk" bei Niederfischbach
Leitung: Achim Heinz (Bergbaumuseum Sassenroth)
Treffpunkt: um 13:30 am Parkplatz am Tierpark
Zielgruppe: Kinder (nur in Begleitung eines verantwortlichen Erwachsenen)
Teilnahmebeitrag: kostenfrei, aber der NABU freut sich über eine Spende!
Info/Anmeldung: unter Tel.: 0171 4685255 oder NABU.Daaden@NABU-RLP.de
Bitte mitbringen: festes Schuhwerk, lange Bekleidung, Schutzbrille und Hammer sowie ein Rucksack für
Fundstücke; evtl. Getränke und Verpflegung
Beschreibung: Unter Anleitung von Achim Heinz vom Bergbaumuseum Sassenroth begeben wir uns auf die
spannende Suche nach Mineralien. Hierbei erfahren wir viel Wissenswertes über die Gesteine
und Mineralien der Region.