Den Nachtfaltern im Wald auf der Spur
Leuchtabend mit Schmetterlingskenner Rainer Roth
Leitung: Rainer Roth
Treffpunkt: 20:20 Uhr Treffpunkt Katholische Kirche Rennerod oder 20:30 Uhr Wanderparkplatz
(Waldrand) oberhalb vom Friedhofsweg Rennerod
Info: Frank Ebendorff , Tel.: 0160/95 111 860
Bei Regen muss die Veranstaltung leider ausfallen.
Zu Besuch beim König der Lüfte
Rotmilanwanderung am Westerwaldsteig
Leitung: Landespfleger Olaf Riesner-Seifert
Treffpunkt: 57635 Forstmehren, Parkplatz Mehrbachstübchen, Kuhweg 2
Bitte mitbringen: Fernglas
Beschreibung: Was in den Alpen der Adler, ist im Westerwald der Rotmilan. Beinahe schwerelos, ohne jeden
Flügelschlag zieht er majestätisch
seine Kreise über Wiesen und Weiden … und Groß und
Klein fast magisch in seinen Bann.
Wir wandern durch mehrere dicht beieinander liegende
Rotmilan-Reviere. Während der
Wanderung erfahren Sie alles Wissenswerte zur Lebensweise
und zum Vorkommen des Rotmilans und
anderer Greife im Westerwald, der das beste
Rotmilan-Kerngebiet in RLP
darstellt. Keine Anmeldung erforderlich.
Keine Anmeldung erforderlich.
Die Tenöre des Frühlings
Vogelkonzert für Frühaufsteher
Leitung: Georg Fahl (GNOR)
Treffpunkt: Weltersburg, Feldscheune
Info/Anmeldung: Bruno Koch, Tel.: 0 64 35/92 17 38
Beschreibung: Frühexkursion durch die morgendliche Stimmenvielfalt der heimischen Vogelwelt in der Dorf-, Feld- und Waldlandschaft um Weltersburg. Anschließend Frühstück für alle Teilnehmer*innen.
NABU-Reihe 'Neugier genügt...'
Schatzkiste Ölferbachtal - Frühjahr im Tal mit dem Vogel des Jahres
Leitung: Immo Vollmer, Diplom-Biologe und Jutta Seifert
Treffpunkt: 57638 Neitersen-Niederölfen, Am Ende der Straße „Zum Lenzbach“ im Bereich Dorfgemeinschaftshaus
Anmeldung: bis zum 24.04. unter 0 26 81/98 99 92
Ausrüstung: Geländefähiges festes Schuhwerk, Wetter angepasste Kleidung, Fernglas, ggf. kleine Notverpflegung und Getränk
Beschreibung: Das Braunkehlchen ist Vogel des Jahres 2023 und war vor einigen Jahren noch regelmäßiger Brutvogel im Ölferbachtal. Heute ist es nur noch als Gast zu entdecken. Woran liegt das? Lernen Sie Lebensweise und Lebensraumansprüche des Braunkehlchens kennen. Welche anderen Vögel finden Heimat im Tal und wie kann ihnen allen geholfen werden? Beim abschließenden gemeinsamen (zweiten) Frühstück in der Bildungsscheune gibt es das Abschlussgespräch in gemütlicher Runde.